top of page

Vinzenzprojekte mit steirischer Beteiligung in Ost- und Südosteuropa

Zusätzlich zu den von den VinziWerken initiierten Auslandsprojekten strahlt die vinzentinische Schaffenskraft mit zahlreichen weiteren langfristigen Partnerschaften sowie temporären Aktionen von Österreich bis weit nach Ost- und Südosteuropa hinaus.

Partnerschaften in Rumänien

Die Not in Rumänien bleibt trotz EU-Beitritt stellenweise groß, weshalb der Einsatz für die Ärmsten in diesem Land weiterhin dringend notwendig ist. Seit 1993 betreut der Zentralrat in Rumänien örtliche Partnerschaften steirischer Vinzenzgemeinschaften. Aktuell sind dies fünf (von ehemals elf) Patenschaften: drei Vinzenzgemeinschaften (in Bocsan, Drobeta Turnu Severin und Temesvar) sowie zwei katholische Gemeinschaften: das Salvatorianer-Kloster in Temesvar (Pater Berno Stiftung) und die Gruppe „Mana“ ebenfalls in Temesvar.

Das Salvatorianer-Kloster führt eine Suppenküche für Arme und Obdachlose und unterhält mit der Caritas Temesvar ein Nachtasyl, in dem über 100 Personen, darunter Kinder, nächtigen. Außerdem betreiben das Kloster und die Caritas eine Landwirtschaft, in der Obdachlose arbeiten und wohnen können, sowie ein Altenheim in Bakova, das von 12 auf 24 Pflegeplätze erweitert wurde. Neben diesem Heim gibt es noch eine Kinderbetreuungsstätte.

Die Gruppe „Mana“ nimmt Straßenkinder (Mädchen) auf und betreut sie in einem familiär geführten Haus, wo sie lernen und eine reguläre Schule besuchen. Ein Mädchen hat nach der Pflichtschule maturiert und studiert derzeit. Südöstlich von Temesvar führt „Mana“ zudem eine Landwirtschaft, wo Jungen von der Straße durch ein Elternpaar in ein geregeltes Leben geführt werden.

Der Zentralrat gewährt diesen rumänischen Gemeinschaften einen jährlichen finanziellen Zuschuss, während die steirischen Vinzenzgemeinschaften ihre Partner zusätzlich individuell unterstützen, unter anderem mit Hilfsgüterlieferungen nach Rumänien bzw. Bulgarien. 

Besonderen Wert wird auf den persönlichen Kontakt zwischen steirischen und rumänischen Vinzenzgemeinschaften gelegt. Bei Partnerschaftstreffen werden die Sorgen und Nöte der einzelnen Gemeinschaften besprochen.

Kinderferien in Rumänien

Um den ärmsten Kindern der rumänischen Vinzenzgemeinschaften eine Ferienauszeit zu ermöglichen, wurde vor über 20 Jahren die Kinderferienaktion von Berta Sulzer-Löhnert, Obfrau der Vinzenzgemeinschaft Graz-Ragnitz, ins Leben gerufen.

Anfangs wurden die Kinder im Sommer nach Österreich geholt, um ihnen eine Erholung von ihrem entbehrungsreichen Alltag zu ermöglichen. Aufgrund sprachlicher Herausforderungen erwies sich jedoch ein Urlaub im eigenen Land als sinnvoller. Über die Jahre entwickelten sich in Rumänien passende Urlaubsmöglichkeiten zu erschwinglichen Preisen, sodass mit dem gleichen Budget beispielsweise am Schwarzen Meer deutlich mehr Kinder an Ferienaktivitäten teilnehmen konnten.

Die Kinder werden von den rumänischen Vinzenzgemeinschaften sorgsam ausgewählt, sodass nur wirklich bedürftige Kinder in den Genuss dieses Angebots kommen. Die finanziellen Mittel stammen von Pfarrangehörigen der Pfarre Ragnitz, steirischen Vinzenzgemeinschaften und weiteren Partnern sowie Privatpersonen. So können jährlich über 200 Kindern Ferienfreuden ermöglicht werden.

 

Vinzenzgemeinschaft St. Georg Istanbul

Die Vinzenzgemeinschaft St. Georg Istanbul wurde 1991 anlässlich der Flüchtlingswelle des zweiten Golfkriegs auf Initiative des damaligen Seelsorgers der St. Georgs-Gemeinde Istanbul, Hofrat Ernest Raidl CM, von Lehrer:innen des österreichischen St. Georgs-Kollegs, Mitgliedern der St. Georgs-Gemeinde und Barmherzigen Schwestern als ein in Österreich eingetragener Verein gegründet.

Schwerpunkte der Aktivitäten in den ersten Jahren waren die Organisation, Finanzierung und Betreuung eines Unterrichtsprogramms für chaldäische Flüchtlingskinder aus dem Irak sowie von Englischkursen für Erwachsene, Impfaktionen für Kinder und Gesundheitsprojekte für Frauen in Zusammenarbeit mit dem österreichischen St. Georgs-Krankenhaus und der Caritas.

Nach dem Erdbeben von 1999 in der Region Adapazarı konnte dank der großen Spendenbereitschaft innerhalb und außerhalb der Türkei nicht nur Ersthilfe für Erdbebenopfer geleistet, sondern gemeinsam mit der Absolventenstiftung des St. Georgs-Kollegs auch der Neubau einer türkischen Grundschule in Kılıçköy durchgeführt werden.

Die Vinzenzgemeinschaft St. Georg wird von der Gemeinschaft der Lazaristen in Istanbul in vielfältiger Weise gefördert. Das österreichische Kulturforum Istanbul finanziert seit Herbst 2013 jährlich ein Benefizkonzert. Monatliche Spendeneingänge von Lehrer:innen des St. Georgs- Kollegs, Erlöse aus diversen Spendenaktionen sowie gelegentliche Spenden von Firmen und Privatpersonen sind weitere Einnahmequellen. 

Die Spendengelder werden beispielsweise für Projekte im Rahmen des ökumenischen Netzwerks für Flüchtlinge und Migrant:innen (ua rechtliche und gesundheitliche Beratung, Suppenküche, Lebensmittelgutscheine, Bildungsprojekte) verwendet. Durch Beiträge zum Sozialfonds des von Barmherzigen Schwestern geleiteten österreichischen Krankenhauses in Istanbul werden außerdem medizinische Behandlungen von Flüchtlingen, Migrant:innen und ortsansässigen Bedürftigen mitfinanziert.

 

Partnerschaft in Ungarn

In Ungarn besteht eine Partnerschaft mit der Vinzenzgemeinschaft Pali Vince Tarsasag in Miskolc.

 

Weitere Partnerschaften

Mehrere steirische Vinzenzgemeinschaften sind durch persönliche Kontakte mit Projekten in Albanien, Kroatien, Ruanda, Südsudan und weiteren Ländern langfristig verbunden bzw. leisten anlassbezogen kurzfristig Unterstützungen im Ausland, wie zB in der Ukraine. 

balken-soft1.jpg
"Unser Platz ist an der Seite derer, die keinen Menschen haben."
bottom of page